Datenschutzerklärung

Allgemeines

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der Marke Marco Storr. Daher klärt Sie die folgende Datenschutzerklärung darüber auf, wie wir Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit unserem Angebot unter marco-storr.de verarbeiten.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die Marke Marco Storr geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser folgenden Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die Marke Marco Storr hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Verantwortliche Stelle

Marco Storr

Taube Bünte 12
29308 Winsen/Aller 
Deutschland

Telefon: 0170 4480956
E-Mail: info@marco-storr.de

Datenschutzbeauftragter

Wir haben keinen Datenschutzbeauftragten bestellt und sind auch nicht dazu verpflichtet.

Informationen zu Verarbeitungsvorgängen

Wir verweisen auf die entsprechende rechtliche Grundlage für einzelne Verarbeitungsvorgänge und informieren Sie ebenfalls im Folgenden, wenn wir beabsichtigen, Daten in Drittländer außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) zu übermitteln.

Betroffenenrechte

Als von unseren Datenverarbeitungsaktivitäten betroffene Person haben Sie bestimmte Rechte gemäß den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO):

Recht auf Information (Artikel 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten, einschließlich Zweck, Art der Daten, Empfänger oder Kategorien von Empfängern, Speicherdauer, Herkunft der Daten, mögliche automatisierte Entscheidungsfindungen sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, das Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde und Informationen über Datenübermittlungen in Drittländer.

Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO): Sie können die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn diese unrichtig sind oder vervollständigt werden müssen.

Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO): Unter bestimmten Bedingungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Sie haben unter bestimmten Umständen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an einen anderen Verantwortlichen übertragen zu lassen.

Recht auf Widerspruch (Artikel 21 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einlegen.

Recht auf Widerruf der Einwilligung (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO): Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO): Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Wenn Sie Ihre Rechte wahrnehmen möchten, können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Löschung und Einschränkung von personenbezogenen Daten

Sofern nicht anders spezifiziert, werden personenbezogene Daten gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Zwecke benötigt werden, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten ihrer Löschung entgegenstehen. Auf Anfrage löschen wir personenbezogene Daten gemäß den Vorgaben von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Daten, die für andere gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, werden jedoch nicht gelöscht. Dies betrifft beispielsweise Daten, die zur Verfolgung von Ansprüchen erforderlich sind oder aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Allgemeine Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns über die im Rahmen unseres Internetangebots veröffentlichten Kontaktdaten kontaktieren (z.B. per E-Mail) und dabei personenbezogene Daten übermitteln, nutzen wir diese Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Rechtsgrundlage hierfür ergibt sich gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sofern Ihre Anfrage im Zusammenhang mit der Erfüllung eines Vertrags steht oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen anderen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a DSGVO und/oder unserem berechtigten Interesse an einer effektiven Bearbeitung der Anfragen gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchst. f DSGVO.

Alle während einer allgemeinen Kontaktaufnahme erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Abschluss Ihrer Anfrage gelöscht, sofern die Daten nicht für andere Zwecke erforderlich sind (z.B. für einen nachfolgenden Vertragsabschluss oder zur Abwehr gegen uns geltend gemachte Ansprüche) oder aus anderen Gründen gespeichert werden müssen (z.B. aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten).

Bewerbungen

Wenn Sie sich über unser Bewerbungsformular bewerben, bitten wir Sie um Angabe Ihrer Anrede, Ihres Namens, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Telefonnummer, damit wir Ihre Bewerbung prüfen und mit Ihnen in Kontakt treten können. Zusätzlich benötigen wir Informationen zu Ihrer beruflichen Tätigkeit, Ihrer Selbsteinschätzung, Ihren bisherigen Erfahrungen im Vertrieb oder in der Strategieberatung sowie Ihren Prioritäten für eine neue Arbeitsstelle.

Ihre Daten im Bewerbungsverfahren werden gemäß § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Basis Ihrer freiwilligen Einwilligung verarbeitet. Dies gilt auch, wenn Sie sich für eine freie Mitarbeit oder eine andere Art der Zusammenarbeit ohne Anstellungsverhältnis bei uns bewerben. Der Zweck der Verarbeitung besteht darin, Ihre Bewerbung für eine ausgeschriebene Stelle zu prüfen oder bei Initiativbewerbungen zu prüfen, ob wir Ihnen eine Stelle anbieten können. Ohne Ihre Einwilligung ist eine Teilnahme am Bewerbungsverfahren nicht möglich. Sie haben jedoch die Möglichkeit, uns Bewerbungen auch über andere Kommunikationskanäle zukommen zu lassen.

Typischerweise werden im Bewerbungsprozess zusätzlich zu den Angaben im Bewerbungsformular folgende Daten verarbeitet:

  • Ihr Anschreiben zur Bewerbung;
  • Ihre persönlichen Daten wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Mobilnummer und Geburtsdatum;
  • Ihr Lebenslauf mit Angaben zur aktuellen und vorherigen Arbeitsstelle(n), Arbeitgebern, Berufsausbildung, Berufserfahrung, Weiterbildungen, besonderen Kenntnissen und Hobbys;
  • Dokumente wie Zeugnisse von Bildungseinrichtungen und/oder vorherigen Arbeitsstellen sowie Bescheinigungen über absolvierte Weiterbildungen.

Alle im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren erhobenen personenbezogenen Daten werden auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, um uns gegen geltend gemachte Ansprüche verteidigen zu können. Bei einem freiwilligen Rückzug Ihrer Bewerbung löschen wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Jedoch bleiben Ihr Name, Ihre Kontaktdaten sowie Zeitpunkte der Bewerbung und/oder des Rückzugs sowie entsprechende Korrespondenz gespeichert.

Die Daten werden sechs Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, sofern sie nicht mehr für andere Zwecke (z.B. nachfolgende Einstellung oder Rechtsstreitigkeiten) benötigt werden.

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter abonnieren möchten, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Informationen, die es uns ermöglichen zu überprüfen, ob Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und dem Empfang des Newsletters zustimmen. Weitere Daten werden entweder nicht erhoben oder nur auf freiwilliger Basis. Diese Informationen verwenden wir ausschließlich zum Versand der angeforderten Informationen und geben sie nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der im Newsletter-Anmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den „Abmelden“-Link im Newsletter nutzen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Abonnements bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Abmeldung vom Newsletter gespeichert und anschließend gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Abmeldung vom Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse möglicherweise in einer Blacklist gespeichert, sofern dies erforderlich ist, um künftige E-Mail-Versendungen zu verhindern. Die Daten aus der Blacklist werden ausschließlich zu diesem Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist nicht zeitlich begrenzt. Sie haben das Recht, der Speicherung zu widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Einzelne Verarbeitungvorgänge und Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Allgemeines

Unsere Website verwendet sogenannte „Cookies“. Diese Cookies sind kleine Datenpakete, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und Ihrem Gerät keinen Schaden zufügen. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) gespeichert. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Besuch beenden. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie sie selbst löschen oder Ihr Webbrowser sie automatisch entfernt.

Die Cookies können entweder von uns stammen (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen (sogenannte Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienste von Drittunternehmen auf unseren Webseiten (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben unterschiedliche Funktionen. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Webseite ohne sie nicht ordnungsgemäß funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die für den elektronischen Kommunikationsvorgang erforderlich sind, zur Bereitstellung bestimmter von Ihnen gewünschter Funktionen (z.B. die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums), werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und ähnlichen Technologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 des Telemediengesetzes); die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur in bestimmten Fällen erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Zwecke oder generell ablehnen sowie automatisch alle Cookies beim Schließen des Browsers löschen. Die Deaktivierung von Cookies kann jedoch die Funktionalität dieser Website einschränken. Einige Anleitungen haben wir Ihnen dazu im Folgenden zusammengestellt: 

Die Sperrung von Cookies kann die Funktion unserer und anderer von Ihnen besuchter Webseiten einschränken. Mehr Informationen dazu, wie Sie insbesondere Drittanbieter-Cookies und Technologien mit ähnlicher Zweckrichtung verwalten, beschränken oder ganz ausstellen können finden Sie insbesondere unter:
https://www.aboutads.info/choices

https://www.youronlinechoices.eu

https://www.networkadvertising.org/choices

Zugriffsdaten und Logfiles

Beim Besuch unserer Website oder beim Zugriff auf einzelne Seiten werden automatisch Informationen von Ihrem Browser an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden in Logdateien gespeichert, entweder direkt von uns oder in unserem Auftrag von unserem folgenden Hosting Anbieter:

IONOS

Unser Hosting-Anbieter ist die IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur (nachfolgend IONOS). Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst IONOS verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von IONOS:

https://www.ionos.de/terms-gtc/terms-privacy.

Die Verwendung von IONOS erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

Analyse-Tools und extern eingebundene Services

Proven Expert

Für dieses Internetangebot verwenden wir Dienstleistungen der Expert Systems AG, ansässig in der Quedlinburger Str. 1, 10589 Berlin, Deutschland, im Folgenden als „Proven Expert“ bezeichnet.

Um Kundenbewertungen darzustellen, integrieren wir Widgets und andere Medieninhalte von Proven Expert in unser Angebot. Beim Besuch unserer Website werden automatisch Informationen wie Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, übertragene Datenmenge, der anfragende Provider und gegebenenfalls weitere für die Bereitstellung der Inhalte erforderliche Daten an Proven Expert übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Nutzung der Widgets und anderer Medieninhalte von Proven Expert ergibt sich aus unseren berechtigten Interessen an einer effektiven Vermarktung unseres Angebots gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Wir können Sie beispielsweise über verschiedene Kanäle wie Umfragekarten, QR-Codes, E-Mails oder Links, über die Facebook-Tab-App oder in sozialen Netzwerken dazu einladen, eine Bewertung über uns abzugeben oder an einer unserer Umfragen teilzunehmen. Wenn Sie sich entscheiden, eine Bewertung abzugeben oder an einer Umfrage teilzunehmen, erfolgt dies über das Bewertungsportal von Proven Expert. Für die Nutzung von Proven Expert zur Abgabe von Bewertungen gelten die Bewertungsrichtlinien von Proven Expert, die Sie unter https://www.provenexpert.com/de-de/bewertungsrichtlinien/ einsehen können, sowie die Datenschutzbestimmungen von Proven Expert, die Sie unter https://www.provenexpert.com/de-de/datenschutzbestimmungen/ einsehen können. Über die Integration von Proven Expert hinaus haben wir keinen Einfluss darauf, wie Proven Expert die von uns übermittelten Daten verarbeitet. Proven Expert ist allein datenschutzrechtlich für den Betrieb des Bewertungsportals verantwortlich.

Google Analytics

Sofern Sie Ihre Zustimmung gegeben haben, verwenden wir auf dieser Website Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google LLC. Verantwortlich für Nutzer in der EU/dem EWR und der Schweiz ist Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).

Umfang der Datenerhebung Google Analytics nutzt Cookies, die eine Analyse Ihrer Nutzung unserer Website ermöglichen. Die durch diese Cookies generierten Informationen über Ihre Website-Nutzung werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Wir verwenden die User-ID-Funktion, mit der wir einer oder mehreren Sitzungen eine eindeutige, dauerhafte ID zuweisen können, um das Nutzerverhalten geräteübergreifend zu analysieren.

Wir nutzen Google Signale, um zusätzliche Informationen über Nutzer zu erfassen, die personalisierte Anzeigen aktiviert haben (Interessen und demografische Daten), und um Anzeigen in geräteübergreifenden Remarketing-Kampagnen an diese Nutzer auszuliefern.

In Google Analytics 4 ist die Anonymisierung von IP-Adressen standardmäßig aktiviert. Durch diese Anonymisierung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb der EU-Mitgliedstaaten oder anderen Vertragsstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Gemäß Google werden die von Ihrem Browser übermittelten IP-Adressen nicht mit anderen Daten von Google verknüpft.

Während Ihres Website-Besuchs werden Ihr Nutzerverhalten und Ereignisse erfasst, darunter Seitenaufrufe, Erstbesuche auf der Website, Sitzungsbeginn, Interaktionen mit der Website, Scrollen, Klicks auf externe Links, interne Suchanfragen, Interaktionen mit Videos, Dateidownloads, Anzeigen, Spracheinstellungen, ungefährer Standort, technische Informationen zu Ihrem Browser und Ihren Endgeräten sowie Informationen zum Internetanbieter und zur Referrer-URL.

Zwecke der Datenverarbeitung Google wird diese Informationen im Auftrag des Website-Betreibers nutzen, um die Nutzung der Website zu analysieren und Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen. Diese Berichte dienen der Leistungsanalyse der Website und dem Erfolg von Marketingkampagnen.

Empfänger der Daten Die Daten können an folgende Empfänger übermittelt werden: Google Ireland Limited, Google LLC und Alphabet Inc.

Es besteht die Möglichkeit, dass US-Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen können.

Drittlandtransfer

Sofern Daten außerhalb der EU/des EWR verarbeitet werden und kein dem europäischen Datenschutzstandard entsprechendes Niveau vorhanden ist, haben wir mit dem Dienstleister EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen. Die Muttergesellschaft von Google Ireland, Google LLC, hat ihren Hauptsitz in Kalifornien, USA. Es besteht die Möglichkeit, dass Daten in die USA übertragen werden und US-Behörden auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen können. Die USA werden derzeit aus datenschutzrechtlicher Sicht als Drittland betrachtet, in dem Sie möglicherweise nicht die gleichen Rechte wie innerhalb der EU/des EWR haben. Es besteht möglicherweise keine Möglichkeit, sich gegen den Zugriff von Behörden zu wehren.

Speicherdauer Die von uns gesendeten und mit Cookies verknüpften Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Daten, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist, werden einmal im Monat automatisch gelöscht.

Rechtsgrundlage Die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Weitere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Analytics und zum Datenschutz bei Google finden Sie unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ und unter https://policies.google.com/?hl=de

IONOS WebAnalytics

Diese Website nutzt die Analysedienste von IONOS WebAnalytics (im Folgenden: IONOS). Anbieter ist die 1&1 IONOS SE, Elgendorfer Straße 57, D – 56410 Montabaur. Im Rahmen der Analysen mit IONOS können u. a. Besucherzahlen und –verhalten (z. B. Anzahl der Seitenaufrufe, Dauer eines Webseitenbesuchs, Absprungraten), Besucherquellen (d. h., von welcher Seite der Besucher kommt), Besucherstandorte sowie technische Daten (Browser- und Betriebssystemversionen) analysiert werden. Zu diesem Zweck speichert IONOS insbesondere folgende Daten:

Referrer (zuvor besuchte Webseite) angeforderte Webseite oder Datei Browsertyp und Browserversion verwendetes Betriebssystem verwendeter Gerätetyp Uhrzeit des Zugriffs IP-Adresse in anonymisierter Form (wird nur zur Feststellung des Orts des Zugriffs verwendet)

Die Datenerfassung erfolgt laut IONOS vollständig anonymisiert, sodass sie nicht zu einzelnen Personen zurückverfolgt werden kann. Cookies werden von IONOS WebAnalytics nicht gespeichert.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der statistischen Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zur Datenerfassung und Verarbeitung durch IONOS WebAnalytics entnehmen Sie der Datenschutzerklaerung von IONOS unter folgendem Link: https://www.ionos.de/terms-gtc/datenschutzerklaerung/

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

TikTok Pixel/TikTok Ads

Unsere Website verwendet das TikTok Pixel. Das TikTok Pixel ist ein TikTok Advertiser Tool der beiden Anbieter TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Ireland, und TikTok Information Technologies UK Limited, WeWork, 125 Kingsway, London, WC2B 6NH, United Kingdom (gemeinsam “TikTok”). Dieses Tool wird verwendet um das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und Werbung zu optimieren.

Das TikTok Pixel ermöglicht es uns, das Verhalten der Nutzer nachzuverfolgen, nachdem sie durch Klick auf eine TikTok-Anzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden. Dadurch können wir die Effektivität unserer Werbekampagnen messen und unsere Anzeigen besser auf die Interessen der Nutzer abstimmen.

Das TikTok Pixel setzt ein Cookie auf Ihrem Endgerät, das Informationen über Ihre Interaktion mit unserer Website speichert. Dabei werden unter anderem folgende Daten erhoben und verarbeitet:

  • Ihre IP-Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Besuchs
  • Art des verwendeten Geräts
  • Betriebssystem des Geräts
  • Aufgerufene Seiten und Inhalte
  • Verweildauer auf der Website
  • Interaktionen mit bestimmten Elementen der Website

Diese Daten werden in der Regel an einen Server von TikTok in den USA übertragen und dort gespeichert. TikTok kann diese Informationen gegebenenfalls mit weiteren Daten verknüpfen, die Sie TikTok bereitgestellt haben oder die TikTok im Rahmen Ihrer Nutzung der TikTok-Dienste erhoben hat.

Die Verwendung des TikTok Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die entsprechenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen oder die Opt-out-Funktion von TikTok nutzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei TikTok finden Sie in der Datenschutzerklärung von TikTok: https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE

Bitte beachten Sie, dass TikTok als Anbieter in den USA, England und Ireland ansässig ist und Ihre Daten unter Umständen einem anderen Datenschutzniveau als in der Europäischen Union oder dem Europäischen Wirtschaftsraum unterliegen. TikTok hat sich jedoch dem EU-US Privacy Shield Framework unterworfen und bietet damit ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß Art. 45 DSGVO.

Bitte beachten Sie, dass TikTok die oben genannten Datenverarbeitungen auch für eigene Zwecke nutzt. Für diese Datenverarbeitungen bleibt TikTok alleiniger Verantwortlicher. Wir haben keinen Einfluss auf diese Datenverarbeitung von TikTok und verweisen daher nur auf die Datenschutzerklärung und Cookierichtlinie von TikTok. Den genauen Umfang und die Zwecke der Datenverarbeitung von TikTok entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung und Cookierichtlinie von TikTok.

Meta Pixel/Meta Ads/Meta Lead Formular

Unsere Website verwendet den Meta-Pixel, ein Analysetool der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland („Facebook“).

Der Meta-Pixel ist ein Tracking-Code, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten der Besucher auf unserer Website zu verfolgen und zu analysieren.

Dabei werden Informationen über die Nutzung unserer Website sowie über das verwendete Gerät erhoben und an Facebook übermittelt.

Zu den erhobenen Daten können unter anderem gehören:

  • Technische Informationen:

IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Gerätetyp und -kennung, Bildschirmauflösung, Spracheinstellung

  • Verhaltensdaten:

Klickverhalten, Seitenaufrufe, Verweildauer, Scroll-Verhalten, Suchbegriffe

  • Demografische Daten:

Alter, Geschlecht, Interessen, Standort

Die über den Meta-Pixel gesammelten Daten dienen dazu:

  • Die Effektivität unserer Werbekampagnen zu analysieren
  • Zielgruppen für zukünftige Werbeanzeigen zu definieren
  • Das Nutzererlebnis auf unserer Website zu verbessern

Hierzu können auch Cookies verwendet werden, die Informationen auf Ihrem Gerät speichern.

Die Verarbeitung Ihrer Daten durch den Meta-Pixel erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie die Einstellungen Ihres Browsers entsprechend anpassen oder indem Sie die Cookie-Präferenzen auf unserer Website ändern.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Meta-Pixel und zu den Datenschutzpraktiken von Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/explanation.

Bitte beachten Sie, dass Meta möglicherweise Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet. Durch die Nutzung des Meta-Pixels erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten gemäß den Datenschutzbestimmungen von Meta übertragen und verarbeitet werden können.

Meta-Lead-Formular (Facebook/Instagram)

In einigen Fällen kann es sein, dass wir im Rahmen unserer Anzeigen das Meta Lead Formular verwenden.

Datenerhebung und -verwendung: Das Meta Lead Formular ermöglicht es uns, Informationen von Ihnen zu sammeln, wenn Sie das Formular ausfüllen und absenden. Die von Ihnen bereitgestellten Daten können persönliche Informationen wie Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer und andere relevante Informationen enthalten.

Zweck der Datennutzung: Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden ausschließlich für den angegebenen Zweck verwendet, zum Beispiel zur Kontaktaufnahme oder zur Bereitstellung weiterer Informationen zu unseren Produkten und Dienstleistungen oder im Rahmen unseres Bewerberverfahrens.

Datenschutz bei Meta: Bitte beachten Sie, dass Meta die von Ihnen bereitgestellten Daten gemäß seinen eigenen Datenschutzbestimmungen (https://www.facebook.com/privacy/explanation) verarbeitet. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch Meta und können daher keine Verantwortung für deren Datenschutzpraktiken übernehmen.

Opt-out-Möglichkeiten: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten über das Meta Lead Formular erfasst werden, können Sie das Formular nicht ausfüllen oder alternativ die Einstellungen in Ihrem Meta-Konto entsprechend anpassen.

Weitere Informationen: Für weitere Informationen zur Datenschutzpraxis von Meta und Ihren Rechten als Nutzer können Sie sich direkt an Meta wenden oder die Datenschutzerklärung von Meta konsultieren.

Bitte beachten Sie, dass wir keine direkte Kontrolle über die Datenverarbeitung durch das Meta Lead Formular haben und daher für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen von Meta nicht verantwortlich sind.

Plugins und Tools

Google Fonts

Unsere Website verwendet Google Fonts, um Schriftarten einheitlich darzustellen. Diese werden von Google bereitgestellt. Wenn Sie eine Seite aufrufen, lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten in den Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Dafür muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern von Google herstellen. Dadurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass diese Website über Ihre IP-Adresse aufgerufen wurde. Die Verwendung von Google Fonts basiert auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO und § 25 Absatz 1 des Telemediengesetzes (TTDSG), sofern die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) gemäß dem TTDSG umfasst. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wenn Ihr Browser Google Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer verwendet.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen ist nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, das die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

Zapier

Verbindung von Web-Apps:

Wir verwenden den Dienst „Zapier“, um verschiedene Web-Apps miteinander zu verbinden und Aktionen zwischen ihnen zu automatisieren. Zapier wird von Zapier Inc., 548 Market St #6241, San Francisco, CA 94104, USA, angeboten.

Datenübertragung und Sicherheit:

Durch die Nutzung von Zapier besteht die Möglichkeit, dass Daten auf Server von Zapier in den USA übertragen werden. Wir haben mit Zapier eine Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und zusätzlich werden die EU-Standardvertragsklauseln verwendet, um die Datenverarbeitung abzusichern.

Zweck der Nutzung:

Die Nutzung von Zapier dient dazu, Aktionen zwischen verschiedenen Apps zu automatisieren und unseren Internetauftritt zu verbessern sowie zeiteffizienter zu gestalten. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Datenschutz bei Zapier:

Für weitere Informationen zum Datenschutz bei Zapier verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Zapier unter: https://zapier.com/privacy/

Bitte beachten Sie, dass wir keine direkte Kontrolle über die Datenverarbeitung durch Zapier haben und daher für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen von Zapier nicht verantwortlich sind.

Einbindung von Social Media

Meta

Integration von Meta-Elementen: Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Meta integriert. Der Dienst wird von Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, angeboten. Es ist zu beachten, dass laut Meta die erfassten Daten auch in die USA und andere Drittländer übertragen werden können.

Funktionsweise der Integration: Beim Aktivieren des Meta-Social-Media-Elements wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Meta-Server hergestellt. Dadurch erhält Meta die Information, dass Sie diese Website mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie währenddessen in Ihrem Meta-Konto eingeloggt sind und den „Like-Button“ anklicken, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Meta-Profil teilen. Somit kann Meta den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir als Seitenbetreiber haben keine Kenntnis über den Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Meta.

Datenschutzerklärung von Meta: Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Meta unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.Rechtsgrundlage und Einwilligung: Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Gemeinsame Verantwortlichkeit: Für die Erfassung und Weitergabe der Daten an Meta sind wir und Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, gemeinsam verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die Verarbeitung der Daten durch Meta liegt jedoch außerhalb unserer gemeinsamen Verantwortung.

Datentransfer und Sicherheitsmaßnahmen: Die Datenübertragung in die USA basiert auf den Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Zusätzliche Informationen hierzu finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum.

Datenschutz-Zertifizierung: Das Unternehmen ist gemäß dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert, welches die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Weitere Details hierzu erhalten Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?contact=true&id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.